Vegane Produkte liegen zunehmend mehr im Trend. Wenngleich der Ursprung in der Tatsache zu suchen ist, dass Veganer alles vermeiden, bei dem tierische Inhaltsstoffe enthalten sind, liegt dem neuen Vegan-Trend oftmals auch ganz allgemein das Tierwohl im Fokus. Im Bereich der Ernährung geht es jedoch überwiegend darum, dass Lebens- und Genussmittel frei von tierischen Bestandteilen sein sollten.
Vegane Schokolade ohne Milch
Schokoladenliebhaber müssen keinesfalls auf die kulinarische Köstlichkeit verzichten, wenn sie sich lieber vegan ernähren möchten. Denn mittlerweile gibt es diese vegane Nascherei in sehr vielen Geschmacksrichtungen, sodass die Auswahl durchaus ansehnlich ist und niemand sich auf nur eine Variante beschränken muss, wenn der Sinn nach etwas süßer Verführung steht.
Wirklich vegan ist die Schokolade jedoch nur, wenn sie frei von tierischen Bestandteilen ist. Doch Verbraucher sollten hier ein wenig genauer auf die Inhaltsangaben achten, denn vegane Schokolade ohne Milch ist keinesfalls immer und in jedem Fall eine Zartbitterschokolade. Irrtümlicherweise können auch sehr dunkle Schokoladen, die einen sehr hohen Kakaoanteil aufweisen und somit, im Normalfall keine Milch enthalten, nicht immer als vegan bezeichnet werden.
- Ready to go vegan – aber HELLO. Mit diesem Set erhalten Sie fünf vegane HELLO Tafeln auf einmal - zum Verschenken oder selbst genießen!
- Nicht einfach nur Schokolade – sondern Lindt HELLO Vegan! Nice to sweet you!
- Geschmackskomposition mit Kakao, mildem Mandelmark, Haselnusskrokant und Salzbrezel-Stückchen
Letzte Aktualisierung am 26.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Es genügt also nicht, nur auf dieses Merkmal zu achten, wenn man nach einer wirklich veganen Schokolade Ausschau hält. Weitaus besser ist, auf die entsprechenden Siegel zu achten, denn dieses erhält eine Schokoladentafel nicht eben mal so.
Das vegane Siegel erhalten nämlich nur jene Produkte, die erstens komplett frei von tierischen Inhaltsstoffen sind und zweitens in eigenen Anlagen hergestellt und abgepackt werden. Vor allem dieser letzte Punkt ist wirklich sehr wichtig. Wird nämlich eine Schokolade, die ihrer Zusammensetzung nach eigentlich vegan wäre, aber in einer Produktionsanlage abgepackt wird, die auch nicht-vegane Schokoladen produziert, dann können mitunter Spuren von Milchbestandteilen oder Milch in die Schokolade kommen.
Von daher sind die Siegel auf den Schokoladentafeln wichtig und bieten Verbrauchern eine optimale Orientierungshilfe. Dazu gehören:
- das V-Label der European Vegetarian Union
- das EcoVeg-Symbol, welches generell auf vegane Bio-Lebensmittel kommt
- die Veganblume der Vegan Society
Hinweis: Obwohl sich das Fairtrade-Siegel kein typisches Vegan-Siegel ist, findet es sich dennoch auf einigen veganen Produkten. Es sagt jedoch üblicherweise nur aus, dass die Zutaten aus einem 100% fairem Handelssystem stammen.
Gibt es vegane Schokolade bei Rossmann?
Es gibt überraschend viele Angebote für vegane Produkte bei Rossmann. Neben den typischen Schokoladentafeln zählen aber auch Schokoladenprodukte wie Proteine, Kekse, Nussriegel, Reiswaffeln und mehr dazu, die nach Schoko schmecken.
Dennoch überrascht Rossmann mit einer angenehmen Schokoladenvielfalt für Veganer. Allerdings muss man im Onlineshop von Rossmann durchaus aufpassen, nicht etwas zu bestellen, was sich dann doch als etwas völlig anderes herausstellt. Abgesehen von einem als Edelschokolade getarntem Make-Up-Sortiment hat sich die Produktvielfalt für vegane Schokolade schlussendlich jedoch nicht bestätigt.
Denn was auf dem ersten Blick nach echter Produktvielfalt aussah, entpuppte sich schlussendlich als eher bedenklich. Die Zutatenliste der 11 verschiedenen und als vegan ausgewiesenen Schokoladentafeln bei Rossmann, waren nicht vegan. Denn in ihnen können Spuren von Milch enthalten sein. Nur eine einzige vegane Schokolade bei Rossmann enthielt keine bedenklichen Inhaltsstoffe und kann daher tatsächlich als vegan gewertet werden.
- ✅ HERKUNFT 1/3: Die Bananen unserer köstlichen schokolierten Bio Bananen Dragees stammen direkt von Kleinbauern der 650 Bauernfamilien der Fairtrade Kleinbauern-Gruppe des Trockenfruchtherstellers Fruandes „Frutos de los Andes“ „Früchte der Anden“ in Westen von Bogota im kolumbianischen Ibague. Die Bananen werden ohne jegliche weiteren Zusätze zur Gänze vor Ort direkt nach der Ernte frisch getrocknet.
- ✅ HERKUNFT 2/3: Danach werden sie fein zerkleinert zu einer 100%igen Bananen-Paste verarbeitet. Von hier geht es weiter zu Equiori – steht für Equidad & Origin (faire Beziehungen zu den Partnern und für Herkunft) – dem ersten zertifizierten Bio und Fairtrade Schokoladenhersteller Kolumbiens. Equiori umhüllt die köstlichen Bananenbällchen mit feinster kolumbianischer Bio Fairtrade Schokolade die aus Kakaobohnen der Kleinbauerngruppen APROCALG, ASOPEP und ASOAGRICAC hergestellt wird.
- ✅ HERKUNFT 3/3: Direct Sourcing, Direct Trade und direkte Zusammenarbeit zwischen Pakka und den Bio Fairtrade Kleinbauern in Kolumbien optimiert die Wertschöpfung vor Ort. Kaufen Sie, Genießen Sie und machen Sie mit bei Pakka Hilfe zur Selbsthilfe der Kleinbauern. Was Bean to bar bei Schokolade ist, hat Pakka auf das nächste Level nämlich Pakka Bio Fairtrade Schoko-Bananen-Dragees – tree to you, also direkt vom Baum zu Ihnen.
Letzte Aktualisierung am 26.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vegane Schokolade: Inhaltsstoffe im Detail
Bezüglich der Zutaten gibt es bei wirklich veganen Schokoladen zunächst das Merkmal, dass keine tierischen Bestandteile enthalten sein dürfen. Von daher wird in vielen Varianten anstatt der Kuhmilch eine pflanzliche Milch wie Soja verwendet. Andere Hersteller nutzen anstelle der tierischen Milch aber auch Siruppulver aus Mandeln oder Reis.
Die Grundbestandteile einer veganen Schokolade bestehen in der Regel aus:
- Kakao
- Kakaobutter
- Zucker
- optional Reis-, Soja- oder Kokosmilch, z.B. bei hellen Schokoladensorten
Bei Bitterschokolade hingegen kommt ab einem Kakaogehalt von mindestens 60 Prozent ohnehin keine Milch dazu, weswegen sie meist automatisch als vegan bezeichnet werden kann. Allerdings zeigt sich häufig, dass bei Zartbitterschokolade häufig Butterreinfett oder Milchpulver in den Inhaltsstoffen zu finden sind. In dem Fall handelt es sich aber nicht mehr um eine vegane Schokolade.
Hinweis: Butterreinfett wird aus Kostengründen verwendet, denn die Kakaobutter ist teuer. Ebenso verhält es sich mit dem Milchpulver. Es ist auf der einen Seite sehr billig und verleiht der Schokolade auf der anderen Seite deutlich mehr Geschmack.
Fazit zur veganen Schokolade: Rossmann bietet keine echte Produktvielfalt
Vegane Schokolade verdient erst dann diese Bezeichnung, wenn sie tatsächlich keinerlei tierische Bestandteile oder Spuren davon enthält. Der Blick auf die jeweilige Zutatenliste ist also virtuell ebenso wichtig wie im Supermarkt an der Ecke oder bei Rossmann selbst.
Alexander Stein auf Pixabay

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).